Diaspora ist tot, es lebe Diaspora! 27.08.2013

nc-gerasporaDiaspora ist tot, es lebe Diaspora!

Quelloffen, dezentral und unabhängig sollte das neue soziale Netzwerk werden, das die vier Mathematikstudenten Dan Grippi, Maxwell Salzberg, Raphael Sofaer und Ilya Zhitomirskiy aus New York auf ihrer Kickstarterseite im April 2010 präsentierten. Ihr Traum war es, die Menschheit aus den Datenklauen von Mark Zuckerberg zu befreien. Sie wollten größten Wert auf die Privatsphäre der Nutzer legen – ganz im Gegensatz zu Konkurrenten wie Facebook und Google Plus.

Mit 200.000 Dollar aus der Crowdfunding-Kampagne startete das Diaspora-Projekt überaus erfolgreich. Schon im September desselben Jahres wurde der erste Quellcode veröffentlicht, im November startete der Alpha-Test. Etwa ein Jahr später sammelte die neu gegründete Diaspora Foundation nochmals 45.000 Dollar und die öffentliche Betaphase startete. Die Betaphase wurde allerdings vom Tod des 22 Jährige Mitgründers Ilya Zhitomirskiy überschattet.

Vor einem Jahr übergaben dann die Gründer die Entwicklung in die Hände der Diaspora-Community und zogen sich weitgehend aus der Entwicklung zurück. Dadurch sollte erreicht werden, dass sich das Projekt mehr im Sinne der Nutzer entwickelt. Seit damals wurde nur noch wenig über das Projekt berichtet. Das hatte zur Folge, dass viele Diaspora für tot erklärten. Doch seit dem Umschwung hat sich einiges getan. Es wurden neue Strukturen zur Diskussion aufgebaut und bereits zwei Major-Releases veröffentlicht.

Liste von Pods auf Podupti.me Vergrößern Bei Diaspora handelt es sich um eine besondere Art von sozialem Netzwerk. Jeder hat die Möglichkeit, die Diaspora-Software auf einem Server zu installieren. Damit es nicht viele kleine Netzwerke gibt, kommunizieren die einzelnen Server, in der Diaspora-Terminologie Pods, miteinander: Man kann sich auf einem beliebigen Pod anmelden und ist trotzdem Teil des großen Diaspora-Netzwerks. Wer nicht die Zeit oder das nötige Fachwissen hat, einen eigenen Pod zu installieren, kann sich einfach kostenlos auf einer bestehenden Diaspora-Instanz anmelden.

Erste Schritte

Der Kern von Diaspora ist der Stream, indem die Nutzer Beiträge veröffentlichen können. Diese können kommentiert, „geliked“ oder weitergesagt werden. Zudem können Benutzer private Nachrichten austauschen, ähnlich wie E-Mails.

anmelden bei .

pod.geraspora.de

In Diaspora hat es sich eingebürgert, dass sich neue Nutzer vorstellen. Veröffentlichen Sie dazu einen Beitrag, in dem der Hashtag „#NeuHier“ vorkommt. Bevor Sie den Post publizieren, wählen Sie bei „Alle Aspekte“ die Option „Öffentlich“. Damit legen Sie fest, wer den Beitrag lesen darf.

Kontakte in Diaspora


Aspekte bei Diaspora In Diaspora verwalten Sie ihre Kontakte in Gruppen, sogenannten Aspekten. Um einen Nutzer in eine Gruppe zu verschieben, wählen Sie auf dessen Profil unter „Kontakt hinzufügen“ die passende Gruppe aus. Der Nutzer hat keine Möglichkeit zu sehen, wo er einsortiert wurde.

Wenn Sie etwa Ihre Freundin Petra zu Ihrem Aspekt „Freunde“ hinzufügen, erhält sie eine Nachricht und kann Ihr komplettes Profil anschauen. Außerdem erhalten Sie ab jetzt alle öffentlichen Nachrichten von ihr und können Petra in Ihren Beträgen mit „@petra“ erwähnen.

Petra kann sich nun ebenfalls entscheiden, mit Ihnen zu teilen und Sie ihren Kontakten hinzuzufügen. Daraufhin erhalten Sie eine Nachricht, die Ihnen dies mitteilt, und können Petras Profil anschauen. Außerdem erhalten Sie alle Nachrichten, die Petra an die Gruppe verschickt, der sie Sie zugeordnet hat. Umgekehrt gilt das Gleiche für Nachrichten, die Sie an die Gruppe schreiben, zu der Sie Petra zugeordnet haben. Außerdem können Sie sich gegenseitig private Nachrichten über den Briefumschlag in der oberen Leiste schicken.

Kommunikation in Diaspora

Eine wichtige Rolle bei Diaspora spielen Hashtags. Beiträge sind in der Regel mit Hashtags markiert. Diese können Sie abonnieren, sodass Sie alle Inhalte angezeigt bekommen, die mit den abonnierten Tags veröffentlicht werden. All diese Posts landen auf Ihrer Startseite von Diaspora, dem Stream. Dort werden auch alle Beiträge ihrer Kontakte angezeigt.


Startseite von Diaspora: Der Stream Vergrößern

Die Navigation im Stream geht auch per Tastenkürzeln: Mit „J“ springen Sie zum nächsten Beitrag, mit „K“ zum Vorherigen, mit „L“ liken Sie den Beitrag, mit „C“ hüpft der Fokus in das Kommentarfeld und mit Strg+Enter veröffentlichen Sie einen Beitrag oder einen Kommentar.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass sich der Stream nicht automatisch aktualisiert, sondern dass man die komplette Seite neu laden muss, um die neuesten Beiträge lesen zu können. Die Auto-Update-Funktion lässt sich jedoch über ein User-Skript nachrüsten.

Diaspora-Apps für mobile Geräte gibt es nur sehr wenige und diese sind in der Regel nicht endnutzertauglich – Grund dafür ist die fehlende API. Die beste Möglichkeit, mit dem Smartphone das soziale Netzwerk zu nutzen, ist die mobile Version der Webseite.

Die Community

Einer Nutzerin beschrieb Diaspora folgendermaßen: „Hier posten Fremde ihr (meist linkspolitisch angehauchtes) Gedankengut, philosophische Texte, Aufrufe zu Veränderungen und Hinweise auf Missstände. Und Bilder von Katzenbabys natürlich.“

Dieses Zitat beschreibt das Netzwerk schon recht gut. Viele Menschen dort kennen sich nur über das Netzwerk und haben sich noch nie gesehen. Das, was sie verbindet, sind gemeinsame Interessen. Man teilt, was man im Internet gefunden hat oder was man selber produziert hat. Inhalte wie philosophische Texte und Hinweise auf Missstände sind viel vertreten, aber auch die Bereiche Linux, Open Source und Freie Software sind sehr dominant. Letztendlich hängt das, was man zu sehen kriegt, sehr davon ab, mit wem man teilt und was man selber schreibt.

Das Ziel der vier Studenten war es, ein besseres soziales Netzwerk als Facebook zu schaffen. Dabei bezog sich „besser“ nicht unbedingt auf den Funktionsumfang, sondern in erster Linie auf den Datenschutz und den Respekt gegenüber den privaten Daten der User.Der größte Pod, joindiaspora.com, nutze noch bis vor kurzen die unter Datenschutzaspekten umstrittenen Google Analytics und hat bis heute seine Server in der Amazon Cloud in den USA stehen. Damit ist der Schutz der Nutzerdaten eines Großteils der Diaspora-User nicht gewährleistet. Diese Probleme sind allerdings eher Pod-spezifisch und haben nichts mit der Software an sich zu tun.

Doch auch die Diaspora-Software hat noch einige Probleme. Das größte ist die teilweise nicht funktionierende Kommunikation der Server untereinander. Wenn zum Beispiel ein Server einige Zeit offline ist, verpasst er alle Beiträge, die in dieser Zeit geschrieben wurden.

Außerdem fehlt eine API, was das Programmieren von Apps für mobile Geräte sehr erschwert. Auch das Fehlen lang versprochener Features wie ein Chat oder das Ex- und Importieren von Nutzerdaten ist nervig. An vielen dieser Probleme wird allerdings gearbeitet oder es wurde zumindest bereits ein Konzept entworfen, wie das Problem behoben werden soll.

Der Traum, Facebook zu ersetzen, ist noch lange nicht Realität. Dazu fehlen Diaspora noch die User und die einwandfrei funktionierende Software.

Wie kann man mithelfen?An Ideen und Aufgaben fehlt es der Diaspora-Community nicht. Nur an Entwicklern. Seit die Hauptentwickler sich zurückgezogen und das Netzwerk der Community übergeben haben, ist die Anzahl an Commits stark zurück gegangen.

Aber nicht nur Entwickler sind gesucht. Auch technisch weniger versierte Nutzer werden gebraucht und können bei Entscheidungen mitdiskutieren.

Zur Abstimmung und Kommunikation werden verschiedene Hilfsmittel benutzt. Es gibt eine Mailingliste, IRC-Räume, Github und die Diskussionsplattform Loomio. Hin und wieder wird auch im Netzwerk selber diskutiert.

Diaspora-Tuning

Wen an Diaspora die fehlende automatische Update-Funktion stört oder wer das Design nicht schön findet, der kann mit ein paar Tricks Abhilfe schaffen.

Ein Skript, das der User Faldrian geschrieben hat, ermöglicht es, die vermisste automatische Update-Funktion im Stream nachzurüsten. Um es zu nutzen, installieren Sie in Firefox das Browser-Addon Greasemonkey oder bei Chrome Tampermonkey. Klicken Sie dann auf der Webseite des Skripts auf „Install“ und installieren Sie es vollständig. Damit das Skript weiß, welchen Pod Sie benutzen, müssen Sie im Greasemonkey-Addon auf „Benutzerscripte verwalten“ klicken und dort die Einstellungen des Skripts öffnen. In die Liste „Auf diese Seiten anwenden“ fügen Sie den Eintrag „https://ihr_pod.tld/stream“ hinzu.

Bei Tampermonkey wählen Sie in der Übersicht das Skript aus und wechseln in den Reiter „Einstellungen“. Tragen Sie „https://ihr_pod.tld/stream“ bei „Nutzer Include“ ein.

Ab sofort aktualisiert Diaspora die Beiträge automatisch, wenn Sie in einem Tab angemeldet sind.


Diaspora im retro Theme Vergrößern Das Design von Diaspora lässt sich ebenfalls ändern. Dazu installieren Sie das Browser-Addon Stylish (für Firefox & Chrome). Fertige Themes finden Sie auf Userstyles.org, die Sie über die Funktion „Install with Stylish“ installieren können.

Um ein installiertes Theme für den benutzen Pod zu konfigurieren, wählen Sie in den Firefox-Einstellungen von Stylish das neue Theme aus und klicken auf „Bearbeiten“. Eine der ersten Codezeilen sollte in etwa so aussehen:

@-moz-document domain("joindiaspora.com"), domain("diasp.org") {

Dort fügen Sie noch

, domain("ihr_pod.tld")

vor der geschweiften Klammer ein.

Bei Chrome öffnen Sie ebenfalls die Theme-Übersicht und klicken bei Ihrem Theme auf „Bearbeiten“. Fügen Sie bei „Gilt für“ die URL Ihres Pods ein. Diaspora erscheint nun im gewünschten Aussehen. (jalo)

quelle:  www.heise.de/open/artikel/Diaspora-ist-tot-es-lebe-Diaspora-1943892.html

Jakob Lochner